Die BVK bietet nebst dem bestehenden Vorsorgeplan (Hauptvorsorge) zwei attraktive Zusatzpläne an: Die Gesamtvorsorge und die Ergänzungsvorsorge.
Die Gesamtvorsorge ist die richtige Wahl, wenn Sie den Sparprozess Ihres gesamten Personals zusätzlich unterstützen möchten. Der moderne Zusatzplan schliesst die Vorsorgelücke in der 2. Säule, die durch den Koordinationsabzug entsteht.
Zudem profitieren die Mitarbeitenden von folgenden Vorteilen:
Die Gesamtvorsorge ergänzt den bestehenden Vorsorgeplan optimal, bietet zusätzlichen Vorsorgeschutz und entspricht den Bedürfnissen von Arbeitgebern und Mitarbeitenden.
Versicherter Personenkreis | Sämtliche Personen, die im bereits bestehenden Vorsorgeplan (Hauptvorsorge) versichert sind, d.h. sämtliche Versicherten mit einem Jahreseinkommen ab 21'150 CHF |
Versicherter Lohn | 24'675 CHF (aktueller Koordinationsabzug) × Beschäftigungsgrad in % |
Vorsorgeleistungen | Bei der Pensionierung:
Im Invaliditäts- und Todesfall:
|
Arbeitnehmer- und Arbeitgebersparbeiträge | Insgesamt 3% des versicherten Lohns, d.h. 3% von |
Flexible Finanzierungsvarianten | Drei durch den Arbeitgeber wählbare Finanzierungsvarianten für die Sparbeiträge:
|
Verzinsung | Analog Hauptvorsorge |
Berechnungsbeispiel Gesamtvorsorge (100%-Pensum)
Beschäftigungsgrad: 100%
Versicherter Lohn in der Gesamtvorsorge: 24’675 CHF (aktueller Koordinationsabzug)
Total Sparbeiträge (Arbeitnehmer und Arbeitgeber): 740 CHF (24’675 CHF × 3%)
Berechnungsbeispiel Gesamtvorsorge (60%-Pensum)
Beschäftigungsgrad: 60%
Versicherter Lohn in der Gesamtvorsorge: 14’805 CHF (24’675 CHF × 60%)
Total Sparbeiträge (Arbeitnehmer und Arbeitgeber): 444 CHF (14’805 CHF × 3%)
Wünschen Sie weiterführende Informationen oder eine Beratung?
Ihre Kundenbetreuerin bzw. Ihr Kundenbetreuer informiert Sie gerne bei sämtlichen Fragen. In einem persönlichen Beratungsgespräch zeigt Ihnen die Beraterin bzw. der Berater auf, wie Sie die Vorsorge für Ihr Personal bedürfnisgerecht optimieren können, welche Varianten sich in Ihrer Situation eignen und welche Kosten sich durch die Zusatzvorsorge mit den präferierten Finanzierungsvarianten ergeben.